Über mich

Ich wurde 1969 am Heiligen Abend als Jüngstes von vier Geschwistern in Alfeld an der Leine geboren. Hier habe ich meine Kindheit und Jugend verbracht, die Grundschule und später auch die Realschule abgeschlossen.
Beruflich
Bereits 1986 habe ich meine Ausbildung zum Verwaltungswirt beim Landkreis Hildesheim begonnen und habe darauf aufbauend 1997 die sog. Verwaltungsprüfung II erfolgreich absolviert. Über 27 Jahre lang durfte ich die Hildesheimer Kreisverwaltung in ihren verschiedensten Facetten kennen lernen und war dabei auch als Teamleiter im Hildesheimer Jobcenter tätig. Von 2006 bis 2013 war ich als hauptamtlicher Geschäftsführer für die SPD-Fraktion im Hildesheimer Kreistag tätig und konnte so auch genau die politische Seite des Landkreises aus nächster Nähe erleben. Anfang 2013 wurde ich dann im Wahlkreis Hildesheim direkt in den Landtag gewählt und 2017 in diesem Mandat bestätigt. Seit dem 1. November 2021 bin ich direkt gewählter Landrat des Landkreises Hildesheim.
Politisch
Seit meiner Jugend bin ich politisch engagiert. 1998 bin ich in die SPD eingetreten und seitdem in verschiedenen parteilichen Gremien tätig. Derzeit bin ich u.a. im Vorstand der SPD im Kreis Hildesheim und Mitglied in den Vorständen der SPD in Himmelsthür und in Hildesheim.
Von 2011 bis 2021war Mitglied des Ortsrates Himmelsthür und des Hildesheimer Stadtrates. Im Rat der Stadt Hildesheim war ich von 2016 bis 2021 Vorsitzender meiner Fraktion.
Im Landtag war ich als Mitglied der SPD-Fraktion seit 2013 Teil der Regierungskoalition. Hier habe ich Erfahrungen in der Landespolitik gesammelt, die auch heute in meine tägliche Arbeit als Landrat einfließen. Ich war Mitglied in den Ausschüssen für Inneres u. Sport, Wissenschaft und Kultur sowie Vorsitzender des Ausschusses für Verfassungsschutz. Darüber hinaus habe ich in der Enquetekommission des Landtages als Obmann meiner Fraktion daran mitgearbeitet, die Rahmenbedingungen für ehrenamtlich Tätige, zu verbessern.
In meiner Fraktion war ich auch Sprecher für Kommunalpolitik – hier schließt sich der Kreis zu meinem beruflichen Werdegang und meinem Amt des Landrats.
Privat
Seit dem Beginn meiner Ausbildung ist Hildesheim Heimat geworden, meine Tochter und mein Sohn sind hier geboren. Ich bin leidenschaftlicher Hobby-Koch und versuche, für Gäste aus einfachen Zutaten pfiffige Gerichte zu zaubern. Mit Familie oder Freunden kann ich dabei prima entspannen und einen Ausgleich zum beruflichen Alltag finden.
Per Fahrrad oder zu Fuß erkunde ich gerne Natur und Landschaft unserer Region. Außerdem bin ein leidenschaftlicher Leser – Krimis, historische Romane und Sachbücher, was aber wegen der Arbeit leider oft zu kurz kommt. Musik höre ich „quer Beet“: Rock und Pop aber auch Klassik. Ich bin interessiert am Theater und genieße, so oft es passt, das TfN und die vielen freien Kulturangebote, die unsere Region zu bieten hat.
Mitgliedschaften
Ich bin in zahlreichen Vereinen und Verbänden Mitglied, Förderer oder Unterstützer:
- Mitglied im Vorstand des Landesverbandes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V.
- Gewerkschaft ver.di
- Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK)
- Freiwillige Feuerwehr Himmelsthür
- TuS Grün-Weiß Himmelsthür
- Eintracht Hildesheim v. 1986 e.V.
- AWO-Himmelsthür
- Förderverein Ganztagsschule Drispenstedt
- Verband Wohneigentum Niedersachsen - Siedlergemeinschaft Hildesheim-West
- Förderverein Michelsenschule
- Förderverein Oskar-Schindler-Gesamtschule
- Dombauverein
- Freundkreis Roemer- und Pelizaeus-Museum
- Förderverein Robert-Bosch-Gesamtschule
- Freunde des Theaters für Niedersachsen (TfN)
- Radio Tonkuhle
- Freunde der Diakonie Himmelsthür e. V.
- Junggesellenkompanie v. 1831 e. V. - Hildesheim
Ich bin Schirmherr für die Ausbildungsbrücke des Diakonischen Werkes Hildesheim. Die Ausbildungsbrücke organisiert auf ehrenamtlicher Basis Angebote zur Berufsorientierung und Ausbildungsbegleitung. Diese beinhalten Patenschaften von der Berufsorientierung bis zur ersten Stelle im Beruf, Nachhilfeangebote auf ehrenamtlicher Basis und eine Ausbildungsbrückenbörse. In Hildesheim begleiten Paten Schülerinnen und Schüler der Renataschule ab der 8. Klasse. Hier gibt es weitere Infos.
Darüber hinaus bin ich Schulpate an der Oskar-Schindler-Gesamtschule Hildesheim für das Projekt "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" des Niedersächsischen Kultusministeriums. „Schule ohne Rassismus“ entstand 1988 in Belgien. Schulen, die sich dem Netzwerk anschließen, einigen sich in einer Selbstverpflichtung darauf, aktiv gegen Rassismus vorzugehen und rassistische Tendenzen zu unterbinden. Nähre Infos gibt es der Initative "Schule gegen Rassismus" und bei der OSG.